Unterschiedliche Gewerbe arbeiten mit verschiedenen Gütern und benötigen deshalb eine individuelle Lagerhaltung. Dabei unterscheiden sich die Lagerarten und das System der Lagerhaltung danach, welche Anforderungen in der jeweiligen Branche an ein Lager gestellt werden. Wir wollen hier die gängigsten Lagerarten in einer Übersicht darstellen und näher erläutern, zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden.
Lagersystem – Einteilungsmöglichkeiten der Lagerarten
Die Lagerart kann anhand der Aufgabe des Lagers festgelegt werden. Hier werden dann Wareneingangslager, Pufferlager, Kommissionierlager oder Versandlager geführt. Bei der Einteilung nach gelagerten Waren gibt es Rohstofflager, Hilfsstofflager, Werkzeuglager und Fertigteilelager. Wickelt ein Unternehmen alle Lagerprozesse an einem Standort ab, kommt ein Zentrallager zum Einsatz, bei mehreren Lagerplätzen handelt es sich um ein dezentrales Lager.
Diese Einteilungen sind organisatorisch hängen nicht von den verwendeten Regalen ab.
Lagersysteme können auch anhand ihres Aufbaus eingeteilt werden. Hier werden nur die Regale und die örtlichen Gegebenheiten des Lagerplatzes betrachtet. Dabei unterscheiden wir zum Beispiel das Hochregallager, Freilager, Tanklager, Traglufthallenlager oder Flachlager. Diese Lagerarten und die jeweils geeigneten Regalarten werden in den folgenden Abschnitten näher erläutert.
Flachlager – Grundform der Lagerhaltung
Mit einem Flachlager wird ein im geschlossenen Raum untergebrachter Lagerplatz mit einer Höhe bis zu acht Metern bezeichnet. Die meisten kleineren Lager können den Flachlagern zugeordnet werden. Grundsätzlich können alle fast Waren in Ihnen untergebracht werden, diese Lagerart eignet sich allerdings hervorragend für sperrige oder spezielle Güter, welche sich schwer maschinell in der Höhe lagern lassen. Flachlager sind flexibel in der Lagerhaltung und werden entweder manuell oder mithilfe von Förderzeugen beladen. Hier eignen sich Regalarten wie Fachbodenregale oder Kragarmregale, die verschiedene leichte bis mittelschwere Lasten aufnehmen können. Auch Spezialregale für Autozubehör, Holz- und Metallprofile oder Akten werden meist in Flachlagern untergebracht.
Etagenlager – Flachlager mit erhöhtem Platzbedarf
Beim Etagenlager handelt es sich im Grunde um mehrere Flachlager, die sich übereinander auf verschiedenen Stockwerken befinden. Folglich können hier die gleichen Regalarten eingesetzt werden wie im Flachlager. Der klare Vorteil des Etagenlagers ist natürlich der Platzgewinn durch die ausgenutzte Höhe und die Möglichkeit der nachträglichen Aufrüstung. Die Etagen stellen allerdings gewisse Anforderungen an die Lagerlogistik bezüglich der Erreichbarkeit der oberen Etagen. Diese müssen über Auffahrten, Treppen oder Aufzüge erreichbar sein, welche den schnellen Transport behindern. Etagenlager werden häufig genutzt, wenn das vorhandene Lager zu klein wird und kein neuer Grund bebaut werden soll.
Freilager – Die günstigste Variante
Ein Lagerplatz ohne einen baulichen Schutz vor dem Wetter wird als Freilager bezeichnet. Der Vorteil dieses Systems ist der geringe Preis, da die Kosten für den Bau einer Halle entfallen. Dafür können hier nur Waren gelagert werden, denen Feuchtigkeits- und Temperaturunterschiede nichts ausmachen. Zudem ist Diebstahl auch immer eine Gefahr beim Freilager, wenn der Lagerplatz nicht ausreichend gegen unbefugten Zutritt gesichert wird.
Freilager werden beispielsweise im Stahlbau verwendet, um die große Menge an Rohstoffen unterzubringen.
Die meisten Regale eignen sich für die Aufstellung im Freien, zum Beispiel Fachbodenregale und Kragarmregale. Die Oberflächen sollten jedoch mindestens verzinkt werden, damit das Regal selbst durch die Witterung keinen Schaden nimmt. Eine hochwertige Lackierung ist noch besser geeignet, weil sie im Gegensatz zur verzinkten Oberfläche in einem gewissen Umfang mechanisch belastbar ist.

Tanklager – Für nicht feste Stoffe
Ein Tanklager besteht aus Behältern und kann für die Lagerung von Flüssigkeiten oder Gasen eingesetzt werden. Häufig handelt es sich im Tanklager um gefährliche Güter, sodass viele Vorschriften bezüglich der Sicherheit zu beachten sind. Je nach Medium kommen große Tanks mit zehntausenden Litern Fassungsvermögen oder viele kleine Tanks in Regalen zum Einsatz. Auch ein Lager, in dessen Regal ausschließlich Flüssigkeiten gelagert werden, könnte in diese Kategorie eingeordnet werden. Sicherlich handelt es sich hier um eine besondere Lagerarten-Form.

Traglufthallenlager – Die Übergangslösung
Unter einer Traglufthalle verstehen wir eine Halle, welche über eine luftundurchlässige Außenhülle verfügt. Innerhalb der Halle wird ein Überdruck erzeugt, der die Außenhülle wie einen Luftballon aufbläst. Das Betreten der Traglufthalle ist daher nur über Schleusen möglich. Traglufthallenlager werden beispielsweise als mobile Lager für Baustellen eingesetzt, um eine schnellere Versorgung mit Nachschub zu gewährleisten. Dieses Lagersystem ist einfach eingerichtet und bietet sich daher als schnelle Lösung an, ist aber in seinen Möglichkeiten begrenzt. Der Einsatz von Förderzeugen ist konstruktionsbedingt nur eingeschränkt möglich, denn auch diese müssen über Schleusen ein- und ausfahren. Die Schleusen schränken die maximale Größe der Waren ein. Hier werden überwiegend Regale für kleinere und mittelgroße Waren wie Fachbodenregale, Palettenregale und Weitspannregale eingesetzt.
Hochregallager – Effiziente Lösung mit großem Durchsatz
Moderne Hochregallager beginnen aber einer Höhe von etwa zwölf Metern. Die enorme Höhe dieser Lagerart hat den großen Vorteil, dass jeder Quadratmeter vielfach genutzt werden kann. Dies macht jedoch einen großen baulichen Aufwand nötig. Die Lagerlogistik in einem Hochregallager erfordert eine Menge an Organisation und zudem eine Lagerverwaltungssoftware. Die manuelle Zuweisung von Lagerplätzen ist in dieser Größenordnung uneffektiv und bietet mehr Raum für Fehler.
Hochregale werden in jeder Branche eingesetzt, wenn ein sehr großer Durchsatz benötigt wird.
Für den Aufbau des Hochregallagers werden Regale verwendet, die eine hohe Tragkraft und Stabilität aufweisen. Hier werden überwiegend Palettenregale und Schwerlastregale sowie Kragarmregale eingesetzt. Aufgrund der ohnehin hohen Investitionskosten kommen allerdings auch häufig Spezialkonstruktionen zum Einsatz, bei denen das Regal möglichst genau auf die verwendeten Waren abgestimmt wird.

Lagerarten Übersicht – Viele Lagerarten für viele Waren
Die Art der Lagerhaltung richtet sich an vielen Variablen aus. Dazu gehören die Betriebsgröße und die Branche, in der das Unternehmen tätig ist. Je größer ein Unternehmen wird, umso höher werden auch die Anforderungen an die Lagerlogistik. Mit genügend Raum, einer umfangreichen Arbeitsorganisation im Bereich der Logistik und der Planung der Regale lässt sich jede Herausforderung bewältigen. Die Auswahl der passenden Lagerart ist hier von zentraler Bedeutung, damit die Waren möglichst effizient zwischengelagert werden. Egal ob kleines Flachlager oder riesiges Hochregallager: Jedes Lagersystem hat seine Berechtigung und muss nur am richtigen Ort, bzw. mit den passenden Lagerarten eingesetzt werden